
Was heißt denn „daheim“? Verbinden wir das mit unserem Haus, unserem Heimatort? Da, wo wir wohnen oder da, wo unser Herz „wohnt“? Wir verbinden den Begriff „Daheim“ und „Heimat“ mit positiven Eigenschaften wie Geborgenheit, Sicherheit und Vertrautheit.
Momentan beschäftigen wir uns mit der Frage: wo wohne ich und wer gehört zu meiner Familie? Viele Kinder die neu in unserem Kinderhaus sind, erleben das Fortgehen von Zuhause in die Kita und das Heimkommen als eine neue Erfahrung. Außerhalb der eigenen Familie werden neue Beziehungen aufgebaut und eine neue Umwelt entdeckt. Diese neuen Eindrücke erweitern den Erfahrungsschatz der Kinder. Wir erfahren, wie andere Menschen wohnen und welche verschiedene Familienmodelle es gibt. Die Erkenntnis von Heimat, Fortgehen und Heimkommen ist ein wichtiger Prozess der Reife und Ablösung. Das stärkt das Selbstvertrauen. Außerdem lernen wir nebenbei viel über unsere Heimat.
Dem didaktischen Prinzip „vom Bekannten zum Unbekannten“ entsprechend, ist dann der nächste Themenbereich die Erkundung von Heining und später auch unserer Stadt Passau. Die konkreten Inhalte werden wir mit den Kindern in verschiedenen Projekten erarbeiten und erleben. Mögliche Themen können sein: Kulturelle Besonderheiten (Sprache, Bräuche, Essen…) und Sehenswürdigkeiten in Passau und Umgebung.
Wir sind schon gespannt, was die Kinder interessiert und wohin uns unser Thema führt.
In der Kinderkrippe sowie im Hort wird das Jahresthema eher eine untergeordnete Rolle spielen, da in diesen Bereichen andere Schwerpunkte gesetzt werden, bzw. wenig Zeit für die Erarbeitung des Themas ist.
Foto: Kinderhaus Heining
