2023
Juli 2023
„Zuerst dick und rund dann kunterbunt“
Mit diesem Spruch laden wir zu unserem diesjährigen Sommerfest ein. Alles dreht sich um die Raupe und den Schmetterling. So haben die oberen Kinder die Geschichte von der kleinen Raupe Nimmersatt vorgeführt. Und auch die untere Gruppe hat mit einem Schmetterlingstanz die Zuschauer begeistert. Der Elternbeirat und der Förderverein sorgen wie immer für Speis und Trankt und die Mitarbeiter des Kindergartens toben sich sportlich oder kreativ passend zum Thema aus. So gab es Raupendosen zum Dosenwerfen, Schmetterlingsbasteleien oder Kinderschminken.
Juni 2023
Wir haben gewonnen
Die obere Gruppe hat vor einigen Monaten bei dem Jubiläumsgewinnspiel vom Verlag an der Este mitgemacht. Die Kinder haben fleißig ihre Lieblingsbücher gemalt und wir haben dann die gemalten Bilder per Post an den Este Verlag gesendet. Ende Juni hat uns ein Überraschungspaket erreicht: Wir haben gewonnen! Wir haben für unsere Büchersammlung das Buch „Von Traumfeen, Mondreisen und 687 Schäfchen… Die schönsten Gutenachtgeschichten“ gewonnen!
Wie entsteht eigentlich Löwenzahnhonig?
Die Kinder der Flohkiste haben den Löwenzahn entdeckt. Überall auf den Wiesen wachsen die kleinen gelben Blüten. Aus den Blüten kann schmackhafter Honig hergestellt werden. Das wollen die Kleinen natürlich ausprobieren. Sie machen sich auf den Weg zur nächsten Wiese und sammeln so viele Löwenzahnblüten wie sie nur können. Die Löwenzahn Blüten werden dann zusammen mit Wasser aufgekocht, so gibt der Löwenzahn seinen Geschmack an das Wasser ab. Die Blüten werden dann ab gesiebt und Gelierzucker wird eingerührt. So entsteht Löwenzahnhonig. Bei der gemeinsamen Brotzeit kann jedes Kind den selbstgemachten Löwenzahnhonig probieren.
Mai 2023
Wie entstehen Samenbomben?
Jetzt am Sommeranfang wollen wir unseren Garten ein bisschen Bienenfreundlicher machen. Bienen brauchen Blumen, um Nektar und Blütenstaub zu sammeln. Wir wollen also Blumen pflanzen. Dazu machen wir Samenbomben. Eine Samenbombe besteht aus Erde, Wasser und Samen. Die Samen der Blumen werden in der Erde verteilt und dann mithilfe des Wassers zu einem Ball geformt. Das ist ganz schön matschig. Die Samenbomben müssen nun trocknen. Sobald sie trocken sind, suchen wir uns einen Pflanzkübel und werfen unsere Bombe hinein, diese platzt auf und verstreut so ganz automatisch die Samen. Jetzt heißt es täglich gießen, damit unsere Blumen für die Bienen schön groß wachsen können!
Wie entsteht eigentlich Knete?
Die Flohkistenkinder wollen endlich wieder kneten. Und was geht schneller, als die Knete einfach flink selbst herzustellen. Aber was ist eigentlich in der Knete so drinnen? Dem gehen die Kleinsten gleich auf die Spur! Zuerst vermischen sie Mehl mit Salz und Zitronensäure. Anschließend gießen sie vorsichtig das Öl hinzu. Jetzt heißt es kräftig rühren. Jeder ist mal an der Reihe. Zum Schluss wird noch heißes Wasser darauf gegossen und nochmals verrührt. Jetzt fehlen nur noch die Farben, damit es eine bunte Knete wird. Der Teig wird also in mehrere Teile geteilt und mit Lebensmittelfarbe eingefärbt. Fertig ist unsere selbstgemachte Knete!
April 2023
Wir feiern Ostern im Kindergarten
In den letzten Wochen haben wir auf das nächste Fest hin gefiebert: die Auferstehung Jesu. Wir hören viele Geschichten von Jesus, der anderen hilft, mit ihnen teilt und Krankheiten heilt. In einem gemeinsamen Kinderkreuzweg gehen wir die Leidensgeschichte von Jesus mit. Dadurch erfahren die Kinder die wahre Bedeutung von Ostern und verstehen den Zusammenhang vom Osterhasen, als Zeichen neuen Lebens, und der Auferstehung Jesu, der uns Menschen neues Leben schenkt.
Februar 2023
Wir besinnen uns auf das „Brot des Lebens“
Der Aschermittwoch leitet nach dem großen Faschingstreiben die Fastenzeit ein. Auch mit den Kindern wollen wir diese Zeit bewusster erfahren und erkennen, wie gut es uns eigentlich geht. Wie jedes Jahr „fasten“ wir daher ganz besonders an den Freitagen in der Fastenzeit mit den Kindern. Die Kinder bekommen an diesen Tagen zur gemeinsamen Brotzeit Brot zu essen. Denn wir wollen unser „tägliches Brot“ mehr wertschätzen. Das Thema „täglich Brot“ begleitet uns auch im Sesselkreis. Wir gehen der Frage „Wie entsteht eigentlich Brot?“ auf den Grund und backen gemeinsam Brot. So lernen die Kinder, wie vielfältig unser täglich Brot ist und dass auch „nur“ Brot satt machen kann!

Februar 2023
Wir besinnen uns auf das „Brot des Lebens“
Der Aschermittwoch leitet nach dem großen Faschingstreiben die Fastenzeit ein. Auch mit den Kindern wollen wir diese Zeit bewusster erfahren und erkennen, wie gut es uns eigentlich geht. Wie jedes Jahr „fasten“ wir daher ganz besonders an den Freitagen in der Fastenzeit mit den Kindern. Die Kinder bekommen an diesen Tagen zur gemeinsamen Brotzeit Brot zu essen. Denn wir wollen unser „tägliches Brot“ mehr wertschätzen. Das Thema „täglich Brot“ begleitet uns auch im Sesselkreis. Wir gehen der Frage „Wie entsteht eigentlich Brot?“ auf den Grund und backen gemeinsam Brot. So lernen die Kinder, wie vielfältig unser täglich Brot ist und dass auch „nur“ Brot satt machen kann!
Der Fasching hat ein Ende, es beginnt die Zeit vor Ostern
Der Aschermittwoch läutet eine Neue Zeit ein. Der Fasching ist vorbei. Wir verabschieden die lustige Zeit voller singen, tanzen und verkleiden und wenden uns einer eher ruhigen und gefassten Zeit zu: der Fastenzeit. Alle Kinder versammeln sich am Aschermittwoch in einem großen Stuhlkreis in der Turnhalle. In der Bodenmitte ist ein Weg aufgebaut, der Weg nach Ostern. 40 Steine symbolisieren die 40 Fastentage, die Jesus in der Wüste verbracht hat. Herr Pfarrer Brandl zeichnet jedem Kind ein Aschekreuz auf die Stirn und spricht zu jedem Kind die Worte: „Gott beschütze dich auf dem Weg nach Ostern!“
„Ob vom Osten, Süden, Norden oder Westen, das Faschingstreiben ist in Schalding am Besten!“
Diesem Ruf folgen viele kleine und große Besucher in den Pfarrsaal neben dem Kindergarten zum großen Eltern-Kind Fasching am 17. Februar. Ob Prinzessin, Cowboy oder Einhorn, die Kinder haben großen Spaß sich zu verkleiden und auf der Tanzfläche ihr Können, vor allem bei den einstudierten Tänzen, unter Beweis zu stellen. Auch die Eltern werden aufgefordert gemeinsam mit den Kindern aktiv zu werden. Zu unserem Faschingslied „Trara, Tschin Bum, trara“ tanzen alle mit und die Kinder machen den Erwachsenen die Bewegungen vor. Das große Highlight ist der Gardeauftritt der Mädchen aus Bad Höhenstadt. Gebannt richten alle Zuschauer ihren Blick auf die Tanzfläche und schenken den Tänzerinnen einen großen Applaus! Herzlichen Dank an die Garde für den tollen Auftritt und Vergelt´s Gott an alle Helfer und an den Elternbeirat für die Bewirtung!
Januar 2023
Schutzkonzept unserer Einrichtung
Auch unsere Einrichtung hat sich Gedanken zum Thema „Gewalt in der KiTa“ gemacht. In unserem Schutzkonzept ist genau festgehalten wie wir in unserem Haus in gewissen Situationen handeln können und müssen. Kinder entwickeln sich am besten, wenn sie sich wohl fühlen und sich in ihrer Umgebung sicher fühlen. Das und noch mehr soll unser Schutzkonzept sicher stellen!
2022

Unser Jahresglas
In der unteren Gruppe dreht sich gerade alles um das Thema „Jahr“. Wir überlegen gemeinsam was ein Jahr ist, und was alles zu einem Jahr gehört. So finden wir heraus, dass das Jahr 4 Jahreszeiten hat, die in 12 Monate aufgeteilt sind. Diese 12 Monate wiederum haben unterschiedlich viele Tage. Gemeinsam suchen wir uns eine Möglichkeit, wie wir uns das Jahr visuell darstellen können. Wir gestalten einen Jahresglas-Kalender. Pro Tag werfen wir einen Knopf aus einem Monatsglas in unser großes Jahresglas. Wenn ein Glas leer ist, erkenne wir, dass der jeweilige Monat vorbei ist.
Dezember 2022
Krippenfeier in der Expositur St Michael
Am Nachmittag des 24. Dezembers treffen sich Groß und Klein in der Kirche St. Michael zur gemeinsamen Krippenfeier. Wochenlang studieren die Kinder der oberen Gruppe das Krippenspiel und die dazugehörigen Lieder ein. Es wird im Turnraum und in der Kirche geprobt. Dann ist es so weit und der große Auftritt rückt näher. Gekleidet in glitzernde Engelskostüme bringen die Kinder den Hirten auf dem Feld die frohe Botschaft. Gemeinsam macht sich dann die Engel- und Hirtenschar auf den Weg zur Krippe und knien sich vor Maria, Joseph und dem Jesuskind nieder. Alle freuen sich über die Geburt des Kindes.

Wir feiern im Kindergarten die Geburt Jesu
Am 19. Dezember feiern die Kinder im Kindergarten St. Christophorus Weihnachten. Alle zusammen versammeln sich in der Turnhalle und lassen sich an einer langen Tafel nieder. Der Raum ist abgedunkelt, Kerzen erhellen den Raum und machen in sehr gemütlich. Die Weihnachtsgeschichte wird von zwei Eltern des Elternbeirats vorgetragen und die Kinder umrahmen mit Liedern das kleine Fest. Dann ist das Buffet eröffnet und jeder darf sich selbst zu Essen holen und die gebackenen Plätzchen vernaschen. Still und heimlich hat während unserer besinnlichen Weihnachtsfeier das Christkindl vorbeigeschaut, denn plötzlich rufen einige Kinder laut „Da ist was im Gruppenraum. Geschenke!“. Schnell laufen auch die anderen Kinder los, um nachzusehen. Und tatsächlich hat das Christkindl jeder Gruppe Geschenke dagelassen. Gemeinsam packen die Kinder die Geschenke voller Vorfreude aus und die Spiele werden sogleich getestet!

Wir feiern Evis letzten Tag
Am Ende dieses ereignisreichen Jahres muss sich der Kindergarten von einem weiteren Teammitglied verabschieden. Evi Schlüsselhuber hat sich nach 30 Jahren Arbeit im Kindergarten ihren Ruhestand verdient. In einem großen Sesselkreis verabschieden sich alle Kinder und wünschen ihr auf dem neuen Lebensweg alles Gute. Aber auch Herr Pfarrer Brandl, der Elternbeirat, der Förderverein und die Eltern haben die Chance Auf Wiedersehn zu sagen. Wir alle danken Evi für ihre wertvolle Arbeit mit den Kindern!
Die Weihnachtsanbläser besuchen den Kindergarten
Der Kindergarten bekommt ganz spontan Besuch. Wie jedes Jahr gehen die Neustifter Bläser einige Tage vor Weihnachten von Haus zu Haus und wünschen den Anwohnern frohe Weihnachten. Das umrahmen sie mit mehreren weihnachtlichen Musikstücken. In diesem Jahr besuchen sie auch den Kindergarten in Schalding. Natürlich wollen die Kinder zuerst wissen, welche Instrumente die einzelnen Musiker spielen. Und dann legen sie los und die Kinder dürfen das Weihnachtslied erraten. Danke für euren Besuch!
Plätzchenbacken in der Adventszeit
Der Elternbeirat hat sich wieder dazu bereit erklärt, mit den Kindern Plätzchen zu backen. Die untere Gruppe wird kurzer Hand zur Backstube. Dort wird Teig geknetet, auf der anderen Seite wird er schon mit dem Nudelholz ausgerollt und die ersten beginnen schon mit den Formen Herzen, Sterne oder Tannenbäume auszustechen. Natürlich wollen die Kinder dazu das Lied „In der Weihnachtsbäckerei gibt es manche Leckerei“ hören und so wird neben dem Plätzchen ausstechen auch laut und voller Freude mitgesungen. Nach dem Backen darf jedes Kind noch einmal zum Verzieren der Plätzchen kommen. Ob blaue Streusel, weiße Kugeln oder rote und grüne Sterne, jedes Plätzchen ist einzigartig und die Kinder freuen sich schon darauf, wenn sie die Plätzchen bei der Weihnachtsfeier essen dürfen.
Der Nikolaus kommt zu Besuch
Am 6. Dezember feiern wir den Namenstag des hl. Nikolaus. Wir denken daran, dass er zu seinen Lebzeiten den Menschen geholfen hat und vor allem den Kindern Geschenke dargebracht hat.
Der Nikolaus besucht auch die Kinder im Kindergarten und teilt seine Gaben aus. Die Kinder tragen Gedichte vor und singen ein Nikolauslied. Mit den Zeilen „nun muss er aber weiter geh´n, bis zum nächsten Jahr auf Wiedersehn“ verabschiedet sich der heilige Bischof Nikolaus und wünscht eine andächtige Adventszeit.
November 2022
Besuch bei der Ü 60 Adventsfeier
Ende November trifft sich Schalding zur Ü60-Adventsfeier im Pfarrsaal. Ein kleines Highlight ist der Auftritt der Kindergartenkinder. Gemeinsam mit ihren Erzieherinnen Gabi und Theresa machen sie sich auf den Weg, natürlich mit Gitarre im Gepäck, denn die Kinder überraschen die Senioren mit einer Gesangseinlage.
Die Eishalle ruft
Dieses Jahr geben die Black Hawks den älteren Kindern unseres Kindergartens wieder die Möglichkeit, sich im Eislaufen zu versuchen. Gar nicht so leicht, sich auf den Kufen der Schlittschuhe aufrecht zu halten. Am Ende gelingt es dann doch sogar schon dem ein oder anderen sich auf der glatten Eisfläche fortzubewegen. Danke an Ales Kreuzer und Roman Pulec, die uns dieses Ereignis ermöglicht haben!
Wie werden eigentlich Kerzen hergestellt?
In der Advents- und Weihnachtszeit werden in vielen Familien Kerzen angezündet. Kerzen verströmen Wärme, einen angenehmen Duft und schenken in dunklen Tagen Licht. Die Kindergartenkinder der oberen Gruppe gehen der Entstehung einer Kerze auf den Grund.
Wachsreste werden zuerst eingeschmolzen und dann in eine Form gegossen. Und dann heißt es warten, bis das heiße Wachs abgekühlt ist. Danach kann die Kerze aus der Form genommen werden und sie ist zum Anzünden bereit. So entstehen einzigartige Kunstwerke.
Wie entstehen eigentlich unsere Farben, die unsere Welt so bunt machen?
Die untere Gruppe beschäftigt sich eine Woche lang mit dem Thema Farben. Dazu erfahren die Kinder, dass es 3 Grundfarben gibt, aus denen alle anderen Farben gemischt werden können. Die Kinder werden selber tätig und mischen die 3 Grundfarben miteinander. So entsteht aus blau und gelb grün, aus rot und gelb wird orange und aus blau und rot entsteht lila.
Wir feiern das Martinsfest
Viele Kinder kommen mit ihren selbst gebastelten Laternen in die Kirche. In einer kleinen Andacht erzählt der Mantel wie damals St. Martin mit dem armen Mann seinen Mantel geteilt hat. Mit einem Rollenspiel-Lied veranschaulichen uns die Schulanfänger diesen besonderen Moment.
Nach der Andacht brechen alle gemeinsam zum Martinszug auf und beleuchten und besingen die Straßen Schaldings.
Mit selbstgemachten Leckereien versorgt der Elternbeirat die zahlreichen Gäste.

Oktober 2022
Wie entsteht eigentlich aus einem Kürbis eine leckere Suppe?
In der Herbstzeit können viele Gemüse- und Obstsorten geerntet werden. Auch der Kürbis zählt dazu und er lässt sich zu leckeren Köstlichkeiten verarbeiten. Heute bereiten wir im Kindergarten eine Kürbissuppe zu. Dazu wird zuerst der Kürbis in kleine Würfel geschnitten, diese in einen Topf gegeben und dann mit Wasser aufgekocht. Auch Gewürze wie Pfeffer und Salz dürfen nicht fehlen. Wenn alles schön weichgekocht ist, kommt der Pürierstab zum Einsatz. Der mach alle großen Stücke ganz klein und mit einem Schuss Milch wird die Suppe schön cremig. Die fertige Kürbissuppe lassen wir uns zur Brotzeit schmecken.
Aber nicht nur Kürbissuppe kann aus einem Kürbis gezaubert werden. Auch lustige und grimmige Fratzen können aus einem Kürbis geschnitzt werden. Dazu tragen die Kinder zuerst die Augen, die Nase und den Mund auf den Kürbis auf und dann werden die Umrisse mit einem Messer ausgeschnitten. Und schon ist unser Kürbis zum Leben erwacht!
Wir feiern Erntedank
Anfang Oktober feiern wir Erntedank. Die Kinder bereiten sich auf dieses besondere Fest in unterschiedlicher Weise vor. Wir besprechen, dass wir Gott und der Natur danken, denn sie lassen alles wachsen. Gemeinsam überlegen wir, wofür wir Gott besonders dankbar sind und jeder gestaltet ein „Kreuz des Dankes“.
Zum Erntedankfest in der Kirche am 02. Oktober 2022 kommen viele Familien mit ihren Kindern in die Kirche. Auch die Kindergartenkinder sind zahlreich vertreten. Durch den Gabenzug danken die Kinder für die reichliche Ernte in diesem Jahr und bringen „dicke Äpfel, süße Birnen, Kürbisse und Mehl und Brot“ an den Altar. Durch die mitgebrachten Erntekörbe der Kinder wird noch deutlicher, welch reiche Ernte uns jedes Jahr geschenkt wird.

Wie kommt eigentlich aus dem Apfel der Apfelsaft raus?
Unser Apfelbaum im Kindergarten hängt voller Äpfel. Jeden Tag werden Äpfel geschnitten und die Kinder greifen gerne zu und lassen sich die Kindergartenäpfel schmecken. Wir überlegen gemeinsam, was man aus einem Apfel noch so alles machen kann und die Kinder kommen auf die Idee: „Im Apfelsaft sind auch Äpfel drin!“ Und so gehen die Kinder dieser Aussage auf den Grund und machen Apfelsaft. Die geputzten Äpfel werden nacheinander in die Apfelkresse gegeben. Auf der einen Seite kommen die zerdrückten Äpfel heraus und auf der anderen Seite sammelt sich der Apfelsaft in einem Behälter. Die Maschine ist ganz schön laut, aber die Kinder freuen sich auf ihren selbst gepressten Apfelsaft!
Jahresthema 2022/2023
Auch in diesem KiGa-Jahr haben wir uns ein spannendes Jahresthema überlegt. Wie kommt eigentlich der Honig ins Glas, oder der Saft in die Safttüte? Woraus entsteht eigentlich unsere Kleidung oder wie wird eigentlich Schokolade gemacht? Diesen und noch vielen weiteren Geheimnissen des Alltags wollen wir auf den Grund gehen und lernen so kennen, wie viel Arbeit in den einzelnen Gegenständen steckt. Unser Thema „Vom Rohstoff bis zum Endprodukt“ lässt uns somit viele Antworten auf Fragen finden, die wir uns vielleicht alle schon einmal gestellt haben!
Juli 2022
Abschied Tante Lizzy
Am 27. Juli hat sich das gesamte Haus in der Turnhalle zusammengefunden, um eine ganz besondere Person zu feiern. Noch einmal gemeinsam mit den Kindern Sesselkreis machen, Lieder singen, Geschichten erzählen. Genau das hat Tante Lizzy an diesem Tag zum letzten Mal getan. Die Kinder aus dem Schaldinger Kindergarten haben sich ganz genau überlegt, was sie Lizzy für ihre kommende Zeit wünschen wollen und malen dazu ein Bild, das sie stolz überreichen.
Sie sagen von Herzen DANKE und wünschen sich ganz fest, dass Tante Lizzy mal zu Besuch vorbeikommt!

Verabschiedung der Schulanfänger
Das Kindergarten-Team lädt gemeinsam mit Herrn Pfarrer Brandl alle Kinder und ihre Familien zur Kindergarten-Abschlussandacht ein. Vor allem für die Schulanfänger ist dies ein besonderer Moment, denn sie werden in die Schule verabschiedet. Unter dem Motto „Gott liebt dich, mich und aller Kinder dieser Welt“ danken wir für das hinter uns liegende Kindergartenjahr und überreichen den Schulanfängern ihre selbst gestaltete Schultüte.
Schulanfängerausflug
Leider konnten wir auch in diesem Jahr unsere Tradition, mit Bus, Bahn und Schiff die Umgebung zu befahren, nicht wieder aufleben lassen, denn das Schiff von Vilshofen nach Passau legt aufgrund der Corona-Pandemie auch dieses Jahr noch eine Pause ein. Aber trotz allem wollen wir den Schulanfängern eine Schifffahrt ermöglichen. Und so haben sich die Schulanfänger auf den Weg gemacht. Mit dem Bus startete der Ausflug in Richtung Stadt. Dort warten viele Gassen zum Erkunden und am Innspielplatz haben sich alle zum Picknick nieder gelassen, bevor das Schiff zur Abfahrt rief. Nach Picknick, Schifffahrt und einer Lieblingskugel Eis bringt uns der Bus wieder zurück in den Kindergarten.

Besuch der Lehrerin aus der Grundschule und Schulrallye
Die Schulanfänger freuen sich auf den Besuch der Grundschullehrerin Frau Römer. Sie bringen ihre Schultaschen mit und zeigen voller Stolz ihre Portfolio-Ordner, Buchstaben- und Zahlenhefte und ihre Vorschulbox. Voller Spannung erwarten die Kinder den Tag der Schulralley in der Hans-Carossa-Grundschule Heining. In der Aula warten schon die Schulkinder und begrüßen mit einem Lied die Vorschulkinder. Gemeinsam erkunden wir die Schule und lösen Aufgaben.
Kunstwerk
Unter dem Motto „Jeder ist einzigartig – zusammen sind wir ein Kunstwerk“ stand das Jubiläumsfest. Alle Einladungen waren mit einem kleinen Ausschnitt des Kunstwerkes versehen. Am Jubiläum selbst hatte jeder die Chance sich auf dem Kunstwerk zu verewigen. Durch jeden weitern Pinselstrich ist so ein Gesamtkunstwerk entstanden. So einzigartig wieder selbst, ist auch unser Jubiläumskunstwerk!

Jubiläumsfeier am 10.07.2022
Lange haben wir auf die diesjährige Jubiläumsfeier hin gefiebert. Der Elternbeirat hat gemeinsam mit dem Förderverein alle Hebel in Bewegung gesetzt, damit das 30 – Jährige Jubiläum von Kindergarten und Förderverein des Kindergartens St. Christophorus ein voller Erfolg wird. Und so war es auch.
Neben dem 30-Jährigen Jubiläum stand auch die Verabschiedung von Tante Lizzy auf dem Programm. Der Kindergarten feiert 30 Jahre und genauso lange hat Lizzy ihr Herzblut in den Kindergarten gesteckt. Nun übergibt sie die Leitung an Theresa Bauer.
Das Programm wurde durch einstudierte Tänze und Lieder der Kinder, einer Zaubershow und durch eine Aufführung der Tanzschule aufgelockert.
Juni 2022
Theateraufführung „Das kleine ICH bin ICH“
Die Obere Gruppe macht sich auf den Weg ins Stadttheater Passau. Gemeinsam mit vielen Kindern aus anderen Kindergärten beobachten wir gespannt die Aufführung auf der Bühne und singen gemeinsam das Lied vom kleinen Ich bin Ich.
Australien
Australien ist der letzte Kontinent, den wir nun kennen lernen.
Es ist der älteste, kleinste aber heißeste Kontinent der Erde.
Im Vergleich zu Deutschland leben dort sehr wenige Menschen. Inmitten dieses Kontinents steht ein heiliger Berg – genannt ULURU. Er ist 348 Meter hoch. Wir erfahren auch, dass in Australien die Aborigines leben, das sind die Ureinwohner Australiens. Wenn die Aborigines feiern, ist Musik und Tanz fester Bestandteil davon. Einfache Stampfstäbe, Klanghölzer oder gegeneinander geschlagene Bumerangs dienen ihnen als Rhythmusinstrumente.
Wir haben auch das bekannteste Blasinstrument der Ureinwohner Australiens kennen gelernt, es heißt Didgeridoo. Das Didgeridoo ist ein Abschnitt eines Eukalyptusstammes, der bis zu 2,50 Meter lang sein kann. Oft ist es mit Pünktchen-Maltechnik gestaltet.
In Australien leben auch viele Tiere. Wir erfahren, dass es der einzige Kontinent ist, auf dem es ein Känguru – Verkehrsschild gibt. Es kann nämlich schon mal sein, dass ein Känguru die Straße kreuzt.
Außerdem dürfen wir die traditionelle Wurfwaffe Australiens kennen lernen. Wir erfahren, dass ein Bumerang immer wieder zu einem zurückkommt, wenn er richtig geworfen wird.
Sydney ist die Hauptstadt Australiens, mit 5 Millionen Einwohnern. Eines der berühmtesten Bauwerke dort, ist das Opernhaus, mit seinem toll geformten Dach.
Weil es in Australien so heiß ist, gibt es dort recht häufig Buschbrände. In den letzten Jahren ist dies durch die Erderwärmung vermehrt aufgetreten und die Brände werden immer größer.
Mai 2022
Aladin
Fasziniert sind wir auch von den besonderen Gewürzen, dem Essen mit Stäbchen und dem chinesischen Märchen: „Aladin und die Wunderlampe”.

Yoga
Mit dem kleinen Yogi erleben wir Übungen, die uns entspannen und ruhig werden lassen. Das spricht uns an und wir übernehmen sie in den Alltag.
Asien
Auf dem größten Kontinent der Erde leben die meisten Menschen. Dabei erstaunt uns, dass jeder fünfte Mensch aus China kommt. Die über 2000 Jahre alte Chinesische Mauer, an der über 1000 Jahre gebaut wurde, beeindruckt uns ebenso wie die chinesische Schrift bzw. die weiteren verschiedenen Schriften des Kontinents und das höchste Gebirge der Welt mit dem Mount Everest.
An Indien interessieren uns die Bedeutung der indischen Elefanten und der heiligen Kühe, die im Glauben der Menschen eine große Rolle spielen. Verwundert sind wir, als wir erfahren, dass manche Inder Kuhfladen in der Sonne trocknen und sie diese dann als Brennmaterial z.B. zum Kochen verwenden. Berühmt sind auch die von Hand geknüpften, sehr wertvollen Teppiche, wobei leider u. a. Aber Kinder mit arbeiten müssen. Musik und Tanz sind sehr wichtig und es gibt sogar mit Bollywood ein sehr großes Filmstudio.
Musik in Echt
Die Schulanfänger machen sich zu diesem Ereignis auf den Weg, im Saal der Europäischen Wochen eine Abenteuerreise in die aufregende Welt von Musik, Klängen und Tönen zu erleben.
Zuckerfest
In unserer multikulturellen Einrichtung dürfen wir mit Ronya und ihrer Mama das Fastenbrechen erleben. Sie überraschen die Kinder mit Süßigkeiten zum Zuckerfest und erzählen uns davon.
April 2022
Asien
In Indien finden wir mit dem Grabmal „Taj Mahal“ das vielleicht berühmteste Gebäude der Welt und mit dem Burj Khalifa in den Abrabischen Emiraten das höchste.
Geishas und Menschen aus Japan mit ihren traditionellen Gewändern, den Kimonos, führen uns in die japanische Teezeremonie ein. Lustig finden wir die Winkekatze „MANEKI-NEKO“, die ein typisches japanisches Symbol für Glück, Gesundheit und Wohlstand ist.
Goldene Türme, Kirchen, Kuppeln und Ikonen, besondere Heiligenbilder, die überwiegend von orthodoxen Christen verehrt werden, erkennen wir in Russland und die Puppe in der Puppe, Matroschka, ist beliebtes Spielzeug.
Wir pflegen Brauchtum
Der Schützenmeister bringt uns ein Bäumchen, dass den Maibaum schmücken soll. Voller Freude knüpfen wir viele bunte Bänder dran und bringen es zusammen mit Eltern und Musikbegleitung zum Festplatz. Gespannt warten wir und schauen interessiert beim Maibaumaufstellen zu.

Ostern
Wir stimmen uns auf das größte Fest der Christen ein, erfahren aus dem Leben Jesu und beschäftigen uns mit Zeichen neuen Lebens. Jesus hat einen schweren Weg vor sich, doch er bleibt nicht tot, sondern Gott schenkt ihm und uns neues Leben. Diese Osterfreude feiern wir und suchen anschließend unsere Osternester.
März 2022
Afrika
Der Kontinent mit vielen Welten, Sprachen, Religionen, Wüsten, Savannen, Steppen, Regenwäldern und einer faszinierenden Tierwelt bietet sich zum Kennenlernen an. Er ist auch der Kontinent der Gegensätze: Große, moderne Städte mit Hochhäusern, Lokalen, Geschäften, Internet, Autobahnen mit viel Verkehr und auf dem Land das Dorf mit Rundhütten
aus Wellblech, Lehmhütten mit Strohdächern, kein Wasser, kein Strom, keine Krankenversorgung und Kinder in den armen Familien müssen für den Lebensunterhalt arbeiten.
Kinder auf dem Land spielen meistens draußen. Computer, Gameboy und Fernseher spielen keine Rolle. Haben Eltern keine Zeit, ist immer eine Tante, ein Onkel, ein Bruder, eine Schwester oder eine Nachbarin zur Stelle. Aber um eine Schule besuchen zu können, muss man hart arbeiten um diese zu bezahlen und weite Wege zu Fuß in Kauf nehmen.
Fastenvorsätze im Kindergarten?
Im Sesselkreis erarbeiten wir einfache „Vorsätze“ wie unser Weg nach Ostern gelingen kann. Solche Regeln könnten sein: Geben ist besser als nehmen; Teilen ist besser als alles für sich haben wollen; zuhören ist besser als streiten; Miteinander spielen ist besser als anderen das Spiel zu verderben; den Kindern fallen dazu sicher noch viele wertvolle Ideen ein.
Die Vögel des Friedens fliegen in unserm Haus
Freundschaft ist besser Hass. Miteinander ist das Leben schön. In diesem Sinn leben wir auch in unserm Haus zusammen und können das Weltgeschehen leider nicht ausblenden. Wir wollen niemanden verurteilen sondern für Frieden sorgen, indem wir im Kleinen beginnen, denn nur so kann er sich ausbreiten.
Friedenstauben und Kraniche in unserm Haus erinnern uns daran, wie wertvoll ein friedliches Mit- und Nebeneinander ist.
Februar 2022
Amerika
Wir machen Station in Südamerika und lassen uns anstecken vom Karneval in Rio, seinen Rhythmen und der Folklore. Der größte Regenwald und seine Bewohner, aber auch seine große Bedrohung faszinieren uns. In Mittelamerika weckt „Oh, wie schön ist Panama“ von Janosch unsere Aufmerksamkeit.
In Nordamerika beeindrucken uns die beiden riesigen Länder Canada und USA. Neben der Tierwelt und den großen Nationalparks lassen wir uns von Wolkenkratzern, von New York und der Freiheitsstatue anziehen.
Die Kinder erfahren wie die Ureinwohner, die Indianer, leben, was sie essen, wie sie Feuer machen und lernen Federn und Felle als große Tradition kennen.

Im Faschingszug rund um die Welt
Aus gegebenen Gründen fährt der Zug leider ohne Eltern. Jede Gruppe feiert zu unterschiedlichen Zeiten auf unseren “Kontinenten”. Dazu bereiten uns Mamis ein Buffet von Köstlichkeiten aus aller Welt
Januar 2022
Antarktis und Arktis
In der kältesten, ungemütlichen Gegend ganz im Süden der Welt machen es sich Pinguine, Wale und Robben im ewigen Eis gemütlich. In der Arktis, dem nördlichsten Gebiet der Erde gibt es viel Schnee und Eis, doch im Sommer werden Teile schnee- und eisfrei. Im Nordpolargebiet wohnen nur wenige Menschen. Noch treffen wir hier viele Eisbären. Geometrische Formen und Körper fordern die Kinder heraus und fördern die visuelle Wahrnehmung, das Raumlageverständnis sowie das Erlernen von Schrift und Geometrie.
Dezember 2021
Wünsche
Jetzt geht das Jahr bald zu Ende. Versuchen Sie sich kleine Auszeiten zu nehmen und sich auf das Wesentliche zu konzentrieren.
Wir wünschen allen Eltern und Ihren Familien ein besinnliches Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr.
Adventfeier
In Jeder Gruppe versammeln wir uns um eine Mitte mit Symbolen von Weihnachten, singen zusammen Weihnachtslieder und hören Geschichten. Jedes Kind erhält ein kleines Geschenk. Wer hat das gebracht? Das bleibt ein Geheimnis. Zum Abschluss essen wir noch unsere selbstgebackenen Plätzchen und genießen warmen Kinderpunsch.
“In der Weihnachtsbäckerei gibt es manche Leckerei …”
Plätzchenbacken ist angesagt und in der unteren wie auch in der oberen Gruppe ist alles vorbereitet. Mit Freude sind die Kinder am Werk, stechen Plätzchen aus, verzieren sie mit Zuckerguss und Streusel. Plätzchenduft liegt in der Luft und unsere Backwerke sehen lecker aus.
Der Nikolaus zu Besuch im Kindergarten

Entzünden Sie mit uns wieder ein Lichtermeer!
Da in diesem Jahr, am 12.11.2021 der Laternenumzug nicht stattfinden kann, wollen wir mit Ihnen ein Lichtermeer entzünden. Ab 17:00 Uhr werden die Kirchenglocken läuten. Daheim erinnern wir uns an das Leben des Heiligen St. Martin. Wir laden alle ein mit uns Licht und Wärme zu verbreiten und die Herzen zu öffnen. Wenn die Glocken läuten, rufen wir Sie dazu auf, eine Laterne oder ein Windlicht ins Freie oder ans Fenster zu stellen. Lassen wir zusammen die Dunkelheit erhellen als Zeichen der Gemeinschaft und Verbundenheit.
Oktober 2021
Verabschiedung von Herrn Rudi Eichberger
Herr Rudi Eichberger Gründungsmitglied gibt nach 24 Jahren sein Amt als Fördervereins Geschäftsführer an Frau Katrin Schießl weiter. Vielen Dank für die vielen Jahre.
„Gott hat die Welt gemacht.“
Viele Familien aus dem Kindergarten folgen der Einladung und feiern zusammen mit der Pfarrgemeinde Erntedank.
Die Kinder bringen Körbchen mit und erfahren: „Erntefest, weil Gott die Früchte u.v.m. wachsen lässt.“
Entsprechende Texte verdeutlichen uns dies und geben auch zu bedenken, dass wir uns an dieser Welt erfreuen dürfen aber auch Verantwortung für sie tragen.
Die Kinder besuchen den Erntealtar in der Kirche. Zusammen benennen und bestaunen wir die vielen Erntegaben und Lebensmittel. Wir freuen uns, dass wir jeden Tag auf solche Vielfalt zugreifen können. Mit Liedern und Erntetanz vertiefen wir unser Fest und die Geschichte „von der grünen Orange“ macht uns sensibel für den Umgang mit Lebensmitteln.
Jahresthema 2021/2022
„Wir reisen rund um unsere bunte Welt!“
In diesem Kiga-Jahr beschäftigt uns unsere Erde mit ihrer Vielfalt an Menschen, Fauna und Flora.
Es leben verschiedene Menschen auf dieser Erde, denen unterschiedliche Dinge wichtig sind. Sie haben verschiedene Hautfarben, sprechen verschiedene Sprachen, leben auf verschiedenen Kontinenten und Ländern, doch alle sind gleichermaßen wertvoll.
Die Welt trifft sich im Kindergarten? Es geht uns darum, diese Vielfalt wahrzunehmen und zu thematisieren. Diese Vielfalt im Alltag bereichert uns und lässt uns über den eigenen Tellerrand hinausschauen, macht uns neugierig und offen für Menschen, Kulturen, Sprachen, Religionen und wir werden gemeinsam feststellen, dass die Verschiedenheit eine Bereicherung und ganz normal ist. Hier begegnen sich Menschen wie du und ich. Wir möchten dafür sorgen, dass alle gut und friedlich miteinander auf dieser bunten Erde leben können.
„Jeder ist Ausländer, fast überall.“ Dieser Ausspruch überrascht, doch beinhaltet er auch was wir in dieser Zeit noch immer wieder mal wahrnehmen: Grenzen befinden sich nur in unseren Köpfen.